Klein starten, smart handeln: Die Kleinunternehmerregelung
Gerade in der Anfangsphase einer Selbstständigkeit ist die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung oft eine clevere Option. Sie ermöglicht einen vereinfachten Einstieg – mit weniger bürokratischem Aufwand, mehr unternehmerischer Flexibilität und ohne langfristige Bindung.
Wer unterhalb bestimmter Umsatzgrenzen bleibt, muss keine Umsatzsteuer auf seinen Rechnungen ausweisen und keine regelmäßigen Umsatzsteuer-Voranmeldungen abgeben. Das spart Zeit und Ressourcen – ein klarer Vorteil, insbesondere in der Gründungsphase.
Wichtig zu wissen:
Die Wahl, ob Kleinunternehmer oder nicht, kann sich auf andere unternehmerische (andere eigene Betriebe) oder private (z. B. Photovoltaik-Anlage) Investitionen auswirken.
Unser Tipp:
Die Frist für einen Wechsel in die Regelbesteuerung ist großzügig bemessen und auch rückwirkend möglich. Nutzen Sie diesen Spielraum bewusst – ich berate Sie gerne dazu, was in Ihrer Situation sinnvoll ist.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Downloads
Weitere Meldungen
Besteuerung von Abfindungen - jetzt im Rahmen der Einkommensteuererklärung
So, 15. Juni 2025
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde die Besteuerung von Abfindungen im Rahmen des ...
Kein Werbungskostenabzug für Umzug wegen der Einrichtung eines Arbeitszimmers
So, 08. Juni 2025
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden: Ziehen Steuerpflichtige um, um erstmals ein häusliches ...